a) Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit/Ungarisch als Unverbindliche Übung.

Sensibilisierung für andere Sprachen und Wertschätzung und Einbeziehung von kultureller Vielfalt stehen im Vordergrund. Spielerisch werden Grundkenntnisse angeeignet, kulturelle und sprachliche Unterschiede erkannt und Eigenheiten einer anderen Kultur respektvoll behandelt.
Mehrsprachigkeit fördert die Denkfähigkeit, sprachliche Inhalte und Zusammenhänge können besser erfasst werden.

Ungarisch als unverbindliche Übung wird heuer für alle Schulstufen in einer Unterrichtsstunde von der geprüften Ungarischlehrerin v. Hl Orsolya Matejka unterrichtet. Es haben sich dazu 11 SchülerInnen angemeldet.

13 SchülerInnen von der 1.-4. Schulstufe besuchen heuer in zwei Unterrichtseinheiten den
muttersprachlichen Unterricht Slowakisch.

b) Leseerziehung

Leseerziehung ist ein wichtiger Bestandteil der sprachlichen Bildung:

Bildungs- und Erziehungsauftrag der österreichischen Schule ist es, der Leseerziehung in allen Unterrichtsgegenständen besondere Bedeutung zu geben.

 

Umsetzung

  • Im Schuljahr 2023/24 stand die Lesemotivation im Mittelpunkt. Dazu wurden viele Aktivitäten durchgeführt, die auch an interessanten Standorten in der Gemeinde stattfinden können. Im Schuljahr 2024/25 werden wir weiterhin die Leseförderung in den Mittelpunkt stellen und zusätzlich Lesetexte für schwache Leser bzw. Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache untersuchen.
  • positive Lesekultur und Leseatmosphäre – bunt und nett gestalteter Klassenraum und Leseecken
  • Entwicklung eines individuellen Leseplanes für das gesamte Schuljahr
  • individuelle und genderspezifische Leseinteressen berücksichtigen und Leselektüren bereitstellen (Leseecke oder Lesetreppe)
  • kreativer Umgang mit Texten bei den Projekttagen
  • Lesekooperationen zwischen den Schülerinnen und Schülern und Klassen ermöglichen
  • Leseprobleme frühzeitig erkennen und individuelle Fördermöglichkeiten schaffen
  • Lesenacht für die 3. Klasse
  • Lesungen von Autoren an unserer Schule ermöglichen
  • Lesepaten im Unterricht einsetzen

 

c) Sprachliche Bildung

Sprachliche Bildung im Unterrichtsfach Unverbindliche Übung „Darstellendes Spiel“:

Das „Darstellende Spiel“ dient vor allem der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes.

 

Im Einzelnen geht es darum:

  • die Lust am Spiel, die Lebensfreude und Heiterkeit der Kinder zu erhalten
  • sich mit den eigenen Gefühlen, Ideen, Wünschen und Bedürfnisse auseinander zu setzen (Selbsterfahrung) und das Selbstwertgefühl zu stärken
  • sich in die Rolle des anderen hineinzuversetzen (Empathie)
  • kooperative Verhaltensweisen zu entwickeln (soziales Lernen) und zu trainieren
  • Spannungen zu lösen und Aggressionen im Spiel abzubauen
  • Fantasie, Kreativität und divergentes Denken weiterzuentwickeln

 

„Darstellendes Spiel“ ist im weitesten Sinn „Lernen durch Erfahrung“, betont dabei alle musischen Komponenten und enthält wesentliche Zielsetzungen des sozialen Lernens und der Politischen Bildung.

 

Umsetzung

  • Interaktionsspiele zum Aufbau von Kontakt- und Spielbereitschaft
  • Lockerungs- und Vertrauensspiele, Kontakt- und Kommunikationsspiele, Sensibilisierungsspiele, Spiele zur Entspannung, zur Konzentration und zum Abbau von Aggressionen, Spiele ohne Sieger
  • Ausdrucksübungen zur Förderung der Spielfähigkeit und -fertigkeit
  • Alle Formen des nonverbalen Repertoires wie Mimik, Gestik, Tanz, Pantomime
  • Verbale Ausdrucksmöglichkeiten mit Lauten, Musik, Sprache, …
  • Improvisationen zum Einstieg ins Rollenspiel
  • Einfache Bewegungs- und Sprechszenen, pantomimische Darstellung, Geräuschbilder, Schatten-, Figuren-, Masken- und Puppenspiel, Tanz- und Bewegungsspiel, Animation, Singspiel, eventuell auch Planspiel, Parodie, Kabarett und episches Theater.
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen technischen Mitteln und Requisiten
  • Verkleidungen, Tücher, Stäbe, Gebrauchsgegenstände, Licht, Tontechnik, Musik in allen Formen, Kostüme, Masken, Bühnenbild.
  • Präsentation des einstudierten Theaterstückes ist ein wichtiger Faktor für eine selbstbewusste Entwicklung des Kindes in Bezug auf spätere Präsentationen in den weiteren Schulen bzw. in der späteren Berufswelt.

 

Das Unterrichtsfach „Darstellendes Spiel“ wird von Frau Prof.Denise Groher geleitet.

In diesem Schuljahr besuchen dieses Fach 16 SchülerInnen der 4. Schulstufe.

Nickelsdorf, Schuljahr 2024/25- Lehrerinnen- und Lehrerteam der VS Nickelsdorf